AAPP
fi
Io Einführung
UUUUHHNIUTUTTLUPDTUTTETITTTTTTTTTTTTPP PT TTTETTETTTTTETTETT TUT TTTTTETT EP LITT TTTTETTITNTSTTTTTTEITTTSETITTTTITSTTTTERTTTSTOITITTTTETTINUSNTTTRTITTTTRIITTTTRTTRITIPTIITTTTTTN EINER
„Augenspiel“ (46 und E) setzt er dem Jaguar neue Augen ein, die viel
klarer und glänzender sind, als die alten Augen, die ein Fisch verschluckt
hat. Zu Kasána-podole steigt der Schatten des irdischen Zauberarztes
während der Krankenkur empor, um sich in schwierigen Fällen Rat zu
holen; ein Besuch, der mit beträchtlichen Gefahren verknüpft ist. ı
Wie ‚Piai’mä, ist Kasána-podole ein Menschenfresser. Er nimmt zuerst
den Schwiegersohn, den ihm seine Tochter von der Erde mitbringt, gut auf,
sucht ihn aber dann zu töten, um ihn zu fressen. (27)
Kasdna-podole hat zwei Köpfe. Der rechte Kopf heißt Mézime, der linke
Etetó. Mézimg oder Mezimá wird von diesen Indianern ein großer Adler ge-
nannt, der in den Gebirgen Guayanas selten vorkommt und größere Tiere,
bisweilen auch Menschen mit sich tragen soll.2 Von ihm handelt die Sage 36,
in der er von dem tapferen Emezimaípu erschlagen wird.
In der Sage 28 wird am Schluß erzählt, wie Kasána-podole seinen
zweiten Kopf erhielt. Der Held der Sage, LEtetó, wird durch den Genuß
verzauberter Bananen in Wewé, einen mythischen ,,Allesfresser**, verwandelt.
Er verschlingt seinen Bogen und seine Pfeile, Feuerbrände, seine Frau,
seine Schwiegermutter und seinen Schwager. Einem anderen springt er auf
die Schulter und nimmt ihm alles Essen vor dem Munde weg, sodaß dieser
fast verhungert. Durch eine List befreit sich der Mann von dem Gespenst.
Wewé setzt sich nun auf die Schulter eines Tapirs, bis dieser Hungers stirbt.
Als der Königsgeier kommt, um von dem Aas zu fressen, springt ihm Wewé
auf die Schulter. So wird Wewé, der ‚‚Allesfresser“‘, zum zweiten Kopf des
Königsgeiers, der noch heute alles verschlingt.
Die Zweiköpfigkeit des Königsgeiers, die auf seinen Mondcharakter
hinzudeuten scheint, spielt auch in der Mythe 27 eine Rolle. Kasdna-podole
befiehlt seinem Schwiegersohn, eine Bank zu verfertigen, die zwei Köpfe
habe, wie er selbst.’
Eine ganze Familie von Ungeheuern wird in der Sage 31 erwähnt. Es
ist die Wassermutter Rató mit ihrer großen Sippe, riesige Wasserschlangen,
die sich in den Stromschnellen und Katarakten aufhalten und mit ihrem
1 Vgl. Bd. III: Zauberarzt. ® Einen Holzschemel, der einen doppel-
2 Während meiner Reise am oberen Rio köpfigen weißen Aasgeier, also offen-
Negro (1903—1905) sah ich, wie ein
riesiger Raubvogel einen großen Brüll-
affen mit sich in die Höhe nahm. Eine
Kralle, die ich von dort mitgebracht
habe, hat die ansehnliche Länge von
11 cm.
bar einen Königsgeier, darstellt, hat die
II. Steinen’sche Expedition aus dem
Quellgebiet des Xingú mitgebracht.
Vel. Karl v. d. Steinen: Unter den
Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin
1894. 5. 287—288, Abb. 84.