15
d. h. daß alle zusammen einen großen Zyklus bilden, dem
Suchier den Namen Konstanzesage gab.
Im Jahre 1877 veröffentlichte dieser Gelehrte eine Abhand-
lung über die „Sage von Offa und Prydo“ [ef. PBB Ind. No. 56],
in der er die Verwandtschaft und ursprüngliche Einheit zwischen
dieser Sage und der Konstanzesage nachzuweisen versuchte ;
seine Annahme ging dahin, daß ein angelsächsiches Gedicht die
Quelle der letzteren sei.
Er wiederholt diese Feststellung in seiner äußerst wert-
vollen Einleitung zur Ausgabe des altfranzösischen Romans von
Beaumanoir (1884) [ef. Soc-Beaum Ind. No. 80], in der er
eine vollständige Aufzählung aller ihm bekannten literarischen
und Märchenversionen des Konstanzetypus gibt und auch eine
wichtige Bemerkung über seine Ansicht von dem Ursprung
unserer Geschichte macht; auf p. LXXIX (l. e.) sagt er: »Tout
ce que j’oserais supposer sur l’origine de notre tradition, c’est
qu’elle s’est formde par la soudure de deux contes: du conte
de Peau d’äne (ou d’Allerleirauh) et d’un conte du cycle des
femmes innocentes persecutdes«.
Im Jahre 1884 machte Graf Puymaigre »La Fille sans
Mains« zum Gegenstand einer interessanten Studie, die er zuerst
in der Revue de l’histoire des religions [ef. R Hist Rel Ind.
No. 68] veröffentlichte und dann seinem Buche Buche »Folk-
Lore« einverleibte (aus diesem zitiere ich [ef. Puy-Fo Ind. No. 62]).
Darin analysiert er eine Reihe von literarischen Versionen und
Volksmärchen und gruppiert den ganzen Zyklus in drei Ab-
teilungen:: (p. 256) »L’une (branche) a pour d&but la version de
Games [eine unvollständige spanische Version, ef. pp. 42—44],
mais s’allonge d’une seconde partie omise par l’auteur espagnol
et se confondant avec le eyele tres vaste aussi de l’&pouse ca-
lomnide et persöcutde. La seconde, avec diverses varjantes, re-
produit cette autre partie, mais ne renferme plus l’histoire des
mains coupees; enfin la troisiöme branche contient un nombre
assez considörable de contes de differents pays oü l’amour in-
cestueux a disparu et dans lesquels l’amputation des mains a
des causes diverses«. Der Verfasser ist augenscheinlich der
Ansicht, daß die an erster Stelle angeführte Gruppe auch zeitlich
früher sei als die anderen; aber die beiden ältesten Versionen
der Konstanzesage gehören gerade zur zweiten Gruppe und er-
zählen nichts von der abgehauenen Hand, sodaß wir sein »ne
renferme plus« korrigieren müssen in »ne renferme pas encore«.