Full text: Schilderung der Reise (1)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
Bei den Taulipane am Roroima 
KULIP LITT TTIUTTTPETUUPEUEUTUUPPEUPUPEEPE UP PET PETE ET TTETTTTRTTTETTTETTTTTTTETTTTTNIITTTTTTITTTRTRETITITPITTTITTN ÄUARENIARUNEERITERDLEIDLEINDEABDDAUDARIRUBRRRTERNDERDDERNDERNDDHREUKE 
schlauem Gesichtsausdruck. Er trägt eine alte Leinenhose und auf dem fast 
weißen Haar ein braunes, verwettertes Hütchen. Sein Oberkörper ist nackt 
und dicht mit Perlenschnüren und Samenketten behängt. Pitá stellt ihn mir 
vor. Der Alte versichert mir sofort, indem er sich mehrmals auf die Brust 
schlägt, wie „wakö“ („gut“) er sei, was ich ihm gern glauben will. Selemelä 
sei ein englischer Name. Wahrscheinlich ist es indianisiert aus Samuel. 
Sein Taulipäng-Name ist Kapóteléng. Schon sein Vater sei hier Häupt- 
ling gewesen. 
Am nächsten Tage besuche ich den Alten in seiner großen, runden Ma- 
loka, in der ein geheimnisvolles Halbdunkel herrscht. Sie hat eine Art zwei- 
ten Stockwerkes, ein Gerüst, auf das man mittels einer leiterartigen Stiege 
gelangt. Ich handele dem Häuptling einige Ethnographica ab — die meisten 
habe der verstorbene Engländer weggekauft —undtanze mit ihm zur Ab- 
wechslung unter furchtbaren Leibesverrenkungen einen ‚„Arärüya“. Das 
ganze Dorf läuft zusammen. 
Auf dem Gerüst im Häuptlingshause ist eine Menge Körbe, Kisten und 
Bündel aufgestapelt, die sicher manche interessante Sachen enthalten, aber 
der Alte wacht darüber mit mißtrauischen Blicken und läßt mich keinen Ein- 
blick tun. Ein dünnes, abgegriffenes Oktavheft, von 23 Druckseiten über- 
läßt er mir endlich nach längerem Zögern für eine Schachtel Zündhütchen. 
Es ist ein Gebetbuch, „Church Service for the Muritario Mission‘‘, George- 
town 1885, offenbar in der Sprache der Akawoio, der nördlichen Nachbarn 
und Verwandten der Taulipáng. Wie mir Pitá erzählt, hat Selemelä eine 
ganze Kiste voll Bücher und Schriften aus der Missionszeit. Jetzt will er 
mitten auf dem Dorfplatz eine Kapelle für einen englischen Missionar er- 
richten, der hier mit Frau erwartet wird. Vorläufig steht erst ein Teil des 
rohen Gerüstes, und wenn er in demselben Tempo weiterbaut, wird er am 
jüngsten Tag fertig. 
Der Einfluß der englischen Akawoio-Mission, die am Roroíma nie dau- 
ernden Sitz hatte, ist hier kaum zu spüren. Vom Christentum haben weder 
Selemelá, noch seine Leute eine Ahnung. Nur einige Gebete kennen sie, ein 
„mixtum compositum“ aus Indianisch und Englisch, ohne aber den Sinn da- 
von zu verstehen. Einmal schrecke ich frühmorgens aus dem Halbschlummer 
auf und glaube schon an Halluzinationen. In einem benachbarten Haus 
singt einer „Heil dir im Siegerkranz“. Es ist natürlich irgend ein ins India- 
nische übersetztes englisches Kirchenlied nach der Melodie „God save the 
king“. 
Selemelä spreche englisch, sagen meine Leute. Sein ganzer Wortschatz 
beschränkt sich auf das englische Alphabet und die Zahlen bis zehn, und bei 
jeder Gelegenheit gibt er seine Weisheit zum Besten. 
  
Eee 
 
	        
© 2007 - | IAI SPK
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.