Se ER
Auf dem Rio Negro und Rio Branco
ODOOUOO OOO DÍ RUUO ODA 000000000080000000DDUDOADULOOOOOOOOOOÍITÍRIUIOAA GOR ADA ROD DRD IT TTITTTTTTTTTTTTTTTTLITTELTTTTTTLTTTELTLITTTTTTU TE ITTTTETTPTEETTEEETEETEELTEELEETITT DT PPTTEITLLTTITLITUTITTTTTTT
schnellen — für einen Reiter in 5 Stunden — umgeht, die sogenannte
„Estrada de Caracarahy“, die aber einen großen Teil des Jahres unter
Wasser steht. Auch sonst bietet diese Estrada kaum einen Nutzen,
höchstens für kleinere Warentransporte, während sie für größere Transporte
viel zu kostspielig, beschwerlich und zeitraubend ist, zumal das Vieh mehr-
mals aus- und eingeladen werden muß. Deshalb wird dieser Weg auch nur
selten benutzt.
Der Fluß ist in den letzten Tagen stark gefallen, wie man an den Marken
sieht. Deshalb muß der Kommandant zu meinem großen Bedauern die
weitere Reise flußaufwärts aufgeben, da er die tiefgehende „Macuchy‘“ der
nun folgenden gefährlichen. Strecke nicht aussetzen will. In den nächsten
Tagen sollen einige kleinere Lanchas vom oberen Fluß kommen. Auch
die „Obidense“ ist noch hier. Sie liegt in einem oberen Hafen und wartet
auf Ochsen.
Der Platz ist berüchtigt wegen seiner bösen Sumpffieber. Es wimmelt
hier von Piuns, diesen elenden Blutsaugern des Tages, die mit Eintritt der
Dunkelheit von den Carapanas (großen Moskiten) abgelöst werden. Das
Wetter ist fortgesetzt miserabel.
Am 22. kommt die kleine Lancha ,,Yaricuna**, die in der Nähe ver-
ankert war, und fährt bald darauf unter strömendem Regen mit dem
Boot Adolphos, einer Anzahl Passagiere und Ladung flußaufwärts. Auch
die Makuschi fahren mit. Häuptling Ignacio erkundigt sich noch einmal
eingehend nach dem Inhalt meiner Koffer. Er will mich in Boa Vista
erwarten.
Der Fluß sinkt rapid, doch wird er sicherlich wieder steigen, da seine
Zeit noch nicht gekommen ist. Gegen Abend kehren unsere Jäger zurück
mit einem Mutum und Herz und Leber eines mächtigen Tapirs, den sie
leider im Wald liegen lassen mußten, da sie sich bei dem fürchterlichen
Regen verirrt hatten.
Die einzige Abwechselung an diesem elenden Platz bietet die Jagd.
Stundenlang wate ich, von einem kleinen Indianerjungen begleitet, in den
überschwemmten Savannen umher, die sich hier mitten im Waldgebiet
meilenweit nach Westen erstrecken. Sie sind stellenweise von unzähligen
Wasservögeln belebt, Reihern und Enten verschiedener Art, anderen
Vögeln, die mir neu sind und den Savannen Guayanas eigentümlich:
schwarzweißen Curicáca! und schóngezeichneten, eleganten Téu-téu?, die
einen roten, scharfen Sporn am Flügelbuge tragen. Doch kommt man selten
zu Schuß, da keine Deckung da ist, und die Vögel zu scheu sind infolge der
1 Theristicus sp., Geronticus sp. 2 Belonopterus sp.