Full text: Mythen und Legenden der Taulipáng und Arekúna-Indianer (2)

  
  
  
108 32. Pelauenapen und ihre Kinder 
EHELDIBERERERDEIEEREILUNEOERRORADDALERERRTDTEEREERD TAB DDETREBORIRRNAREIDERERRERDRLLARARARSLASBERTRARERREHRNTREBEHRARRTDETTTHNENRODKARRRERTRREEEERTRENIANNG AUBNIRRIHERIEEEUETENRIUDKEDTDEINDDARRRREUBERHREERTERTRRDTDERERIEERURDRHRRDEENN 
aber viele Knochen von Tieren liegen umher. Der Bruder des Mannes 
Namens Nönydmäke wohnt in der Serra Xiriri! und ist verheiratet mit der 
Tochter der Rats, der „Wassermutter“2, ‚Wasservater“ und „‚Wasser- 
mutter‘ heißen beide gewöhnlich „Rato“. Sie sind Ungeheuer, die Kanus 
auf den Grund ziehen. Wenn die Wassermutter singt, wechselt sie den 
Namen. Dann heißt sie Ratóyuale oder Tipiyuäle oder auch Marakauéli. Ihr 
Gesang heißt Tunätaueno. Sie schwimmt im Wasser umher, langsam wie 
eine Schlange. Der Name des Mannes, des Wasservaters, ist gewöhnlich, 
wenn man ihn fragt, Rfató. Wenn er singt, und man fragt ihn: ‚‚Wie heißt 
du ?“, dann singt er: 
„ratöyualg ratóyualé ratóyualé 
„marakaueli 
„tpiyuale? tipiyuále 
„tunätaueno tundtaueno 
„selelepen® tapeyunét teuótezano”. 
»Ratóyuale Marakaueli Tipiyuale 
„Auf dem Grunde der Wassers gleitet sie 
„Mit bösem Blick* über den Sand dahin“ 5 
Er nennt in diesem Gesang zuerst alle Namen seiner Familie, auch den 
seiner Frau. 
Diese Ungeheuer ziehen Leute auf den Grund, aber nicht um sie zu 
fressen, sondern sie holen sich einen jungen hübschen Mann oder ein hüb- 
sches Mädchen, um sie mit Angehörigen ihrer Familie zu verheiraten. Es 
gibt viele davon hier in den Flüssen. Sie führen die Leute in ihre großen 
Häuser mit vielen Zimmern in den Gebirgen. Die Eingänge dazu sind in 
den Flüssen unter Wasser. 
So erzählt der Zauberarzt. Ich selbst habe es noch nicht gesehen. 
32. PELAUENAPEN UND IHRE KINDER. 
(Erzählt vom Taulipäng Mayüluaipu.) 
Ein Mann hatte eine Frau Namens Pelauenäpen und drei Kinder, zwei 
Knaben und ein Mädchen. Der ältere Knabe hieß Mesezauaipu, der jüngere 
Bruder Li(g)kiliäpe. Der Name der Schwester war Kamaliápeñ. Der Vater 
! Niedrige Kuppe auf dem linken Ufer Vögel aus der Luft“, sagte der Erzähler. 
des unteren Rio Uraricuéra. „Auch Menschen gibt es mit solchem 
2 Riesige Wasserschlange; die Strom- bösen Blick.‘ 
schnellen und Katarakte der Flüsse. 5 Die sehr freie Übersetzung ist vom 
3 Name der Frau. Erzähler. Die Akzentuierung des Textes 
* „Vor ihrem „bösen Blick“ fallen die gibt den Rhythmus an. 
 
	        
© 2007 - | IAI SPK
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.