Full text: Mythen und Legenden der Taulipáng und Arekúna-Indianer (2)

Lautlehre 
I 
LLTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTITIIITTITTIUUT PP OOOOODOOOOODOOOOODO OOOO 000000 0000000000000000 DDD TTTTTTTTTTTTTTITTTTTTTITTTTTTTTITTITIE 000000000000080800000000100000000000000000000000000000E2201000000008 
LAUTLEHRE' 
für die fremdsprachlichen Texte und die im deutschen Text vorkommenden 
indianischen Namen. 
VOKALE : 
a, €, 1, u — wie im Deutschen. 
o — gewöhnlich offen, ähnlich dem portugiesischen o. 
a — zwischen a und o, ähnlich dem englischen a in walk. 
u — zwischen u und o. 
e — reduziert, am vorderen Gaumen hervorgebracht; zu 2 hinneigend, 
besonders im Auslaut. 
e — offen, ähnlich dem deutschen ä, dem französischen 2. 
e — dumpf, ähnlich dem englischen u in hut, bisweilen von deutschem u 
kaum zu unterscheiden. 
ai, au, o. — beide Vokale werden getrennt gesprochen. 
al, al, ei, 01, ui, au, eu — diphthongische Laute; ebenso, wenn der zweite 
Laut den Akut hat, z. B. af, ax. 
ou — fast wie u. 
4 — Wortakzent. 
a — Länge. Wo der Längsstrich fehlt, werden die Vokale mehr oder weniger 
kurz ausgesprochen. 
& — sehr kurz; nur in Ausrufen und im Refrain der Tanzgesänge. 
& — nasaliert. Alle Vokale kommen nasaliert vor. 
w — konsonantisches u, wie das englische w in water. 
y — konsonantisches ¿, wie das englische y in youth. 
( ) — eingeklammerte Vokale sind stark reduziert, bisweilen kaum hörbar. 
KONSONANTEN: 
b, p, k, m, n, s, t — wie im Deutschen. 
d — im Inlaut wie im Deutschen, im Auslaut sehr weich; als leichter Vor- 
schlag (d) vor 2. 
F — zwischen f und h; kommt nur in Interjektionen vor. 
y — im Inlaut wie im Deutschen, im Auslaut sehr weich. 
h — deutsches h in haben. 
a — gutturaler Reibelaut; ähnlich dem spanischen ¿ oder einem leichten 
deutschen ch, z. B. in nach; findet sich nur als leichter Vorschlag (+) 
vor p. 
1 Die Lautlehre folgt im Wesentlichen pos‘‘ Bd. II (1907) aufgestellten Laut- 
dem von P. W. Schmidt im „Anthro- system. 
KOCH-GRÜNBERG, Vom Roroima zum Orinoco, Bd. I. > 
  
 
	        
© 2007 - | IAI SPK
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.