y-eképa-le
er beschmutzte sich
te-wé(9)-2a3
seinem Kot in
189 ¿i-te-le pulwtuí2 kajkusé
er ging weg Jaguar
188 pizot-pizot !
ewe-tag
Wohnung zu
190 y-e'tama-le miale-mán zakó
er rief dabinich Schwager
191 máa'lé la-pöna-le kaikuse
ihm entgegen Jaguar
epäka(x)-pe
kam heraus
192 kone'wó
Konewó
pakama(x)-pe-ya
er warf nieder
193 má le e’mesdka(x)-pe
er erhob sich
194 i-y-etüke-tana
er (wieder) aufihn losging während
uleu? t-uég t-enzd-
(strich) seinen Kot seiner Hand
pe-ken
von ab
195 kaikuse kepd(x)-pe-ya t-
Jaguar er beschmutzte seinem
ué-ke
Kot mit
196 maná (e)2t-nin melénaua*
deswegen
karkusé-za ¿i-nónga(u)-pe
Jaguar ihn ließ
197 y-tkátume-le
er lief weg
198 mä’le-wenai kone'wó
ihm hinter her Konewö
ekátume(a)-pe
lief
1 Interjektion; vertritt hier das Verdum;
übersetzt: ,,er kackte“*.
2 Interjektion; vertritt das Verbum; vel.
oben an zahlreichen Stellen.
3 Wahrscheinlich nur Interjektion, die
A. Kone'wo
174
A A A nee Sail
Er kackte und beschmutzte sich in
seinem Kot.
Er ging weg und kam zur Wohnung
des Jaguars.
Er rief: „Da bin ich, Schwager!“
Der Jaguar kam heraus ihm ent-
gegen.
Er stieß Konewö nieder.
Dieser erhob sich.
Während jener wieder auf ihn los
ging, strich er ihm seinen Kot von
seiner Hand (in das Gesicht).
Er beschmutzte den Jaguar mit
seinem Kot.
Deswegen ließ der Jaguar von ihm ab.
Er lief weg.
Hinter ihm her lief Konewó.
das Verbum vertritt; drückt aus, wie Ko-
newö seinen Kot dem Jaguar über das
Gesicht streicht.
4 Ungewöhnlich statt: ,,melénaua-ezt-
nin“ vgl. Satz 67, 85, 94.