T. Piaima's Tod
24 tó(u)!
wenumpd-ya-le
er verfiel in Schlaf
25 pön? pemon púga-le
Mann erwachte
26 melé walánte-le elempá
dies ebenso singend
ale(2)-pé-ya
er trug
27 ei-piketa-kanan®
er furzte !
i-t-Cuna-pona
seine Nase auf
23 mel& walánte-let t-uayi-ke
dies ebenso seiner Trompetemit
pemön-za i-weletdme(x)-pe
Mann ihn schlug
kulu-ke
Meerschnecke mit
29 mele-peg ‚piat’mä-2d
darauf Piaimá
wolaté-kulus ámale
verfluchter Kerl! du
O piai’ma kai’mäa! kawai® alé-pe-
prar, % e-pe
Piaimá Tabak erstrich
te(2)-pe-ya i-t-Cuna-peg
wiederholt seine Nase an
31 pemón wetún-le
Mann _ schlief
32 ei-te-kandn
er ging !
33 pön? ei-pakä-le
er erwachte
1 Interjektion; drückt aus, wie er ein-
schläft. Vgl. 4 248, 258, 265.
? Interjektion; drückt aus, wie er plötz-
lich erwacht.
3 -kanán ist Verstärkungspartikel. Vgl.
A 7, 14 usw.
mele waldnte-le wurde
„assim mesmo = ebenso‘.
Ergänze: „sagte“.
Schimpfwort; übersetzt: ,,tusafado =
du Verfluchter!“ Vgl. A 306.
kaimä (vgl. früher an vielen Stellen)
wird fast stets eingeschoben, wenn es
>
übersetzt:
a
=
KOCH-GRÜNBERG. Vom Roroima zum Orinoco Bd. I.
110 DA000000000000000000000000 1 DXNUDU LR RDODO E DRADONOS IDOANIDODD AGADU000DAGDADODO RRDDDODDDADODODIPRARNIIDLCADDU000 000010000000 LODDODDDRODODVODICARDOIID ODA000000 0000000000 01000000 01 DRDUDUDDIGRDDDIDODDDDAERDODODCDDDDDODODDDADA
Er verfiel in Schlaf.
Der Mann erwachte.
Ebenso singend trug er ihn.
Er furzte wiederum auf seine Nase.
Nochmals schlug ihn der Mann mit
seiner Trompete, mit der Meer-
schnecke.
Darauf (sagte) Piaimä: ,, Verfluchter
Kerl du!“
Piaimä strich wiederholt Tabak an
seine Nase.
Der Mann schlief.
Er ging weiter.
Er erwachte
sich um einen Betrug handelt. Bisweilen
kann es mit „angeblich‘ übersetzt
werden. Hier bezieht es sich auf das
folgende Wort „kawai = Tabak“ und
soll =
8 ausdrücken, daß es kein gewöhnlicher
Tabak ist, sondern ein zauberkräftiger
Tabak, den der „große Zauberer‘ (Piai-
ima) auf die Nase des Mannes streicht,
wodurch er ihn sofort einschläfert, be-
täubt.
® Interjektion wie oben Satz 25.
15