a.
7. Akalapizeima und die Sonne
HA
AUIANANIKIRKLUBETTIDIREEEIBRKERIRLIRINT
66 mele-pég wei e’'naika(x)-pe
darauf Sonne zankte
i-peg
ihm zu (mit)
67 mäle atapónte(x)-pe
sie ging schlafen
68 i-pónalene tó-ewey
ihm getrennt von ihr! Haus
ep£te(x)-pe
wollte haben
69 tö(u)? patá-le-tó-za%-le
Platz sie richteten her
to-wetún-le
sie schliefen
70 tó(u)?
te-nema-id
zurücklassend
71 akálapiztimá
AkalapiZeima
wei-te(x)-pe
Sonne ging
72 tö(u)* akálapileima e'nemä-le
Akalapizéima blieb zurück
73 penané ei-pakd-le de
Morgens er erwachte ach!
watú kule-tau
Aasgeier mitten unter
74 wä (u)te-le
Sonne ging weg
75 ka-ponä y-Enku(x)-pe
Himmel an sie stieg empor
76 seletembe t-endzi eéemá
bis heute ihre Tochter Weges
weyü-pe t-end2i? alima(x)-pe-ya
Leuchteals ihre Tochter schickte sie
1 Plural; d. h. das Haus der Sonne und
ihrer Tóchter.
? Interjektion; drückt aus, wie sie sich
zum Schlafe niederlegen. Vgl. A
248, 258, 265.
3 Das Verbum (,,herrichten“) ist hier nur
durch das Suffix -za vertreten, das über-
237
O 00100000000002000002000080800200200000000020000000000000020808000002000000000200208000002002000020000000022000000006082080000000000200 0000000008000
Darauf schalt ihn die Sonne.
Sie ging schlafen.
Von ihm getrennt wollte sie ihr Haus
haben.
Sie richteten einen Platz (zum
Schlafen) her.
Sie schliefen.
Die Sonne ließ Akalapizeima zurück
und ging weiter.
Akälapizeima blieb zurück.
Am anderen Morgen erwachte er,
ach, mitten unter den Aasgeiern!
Die Sonne ging weg.
An den Himmel stieg sie empor.
Bis heute schickte sie ihre Tochter als
Leuchte des (Toten-) Weges (und)
ihre Schwester über ihr als Leuchte
der dortigen Leute.
all die Handlung ausdrückt. — So
vom Erzähler übersetzt.
1 Interjektion; drückt aus, daß Akala-
piäeima noch schläft. Vgl. oben Satz 70.
5 Das Objekt ist hier offenbar aus Ver-
sehen vom Erzähler doppelt gesetzt.