Full text: Mythen und Legenden der Taulipáng und Arekúna-Indianer (2)

  
Verwandtschaften und Ents sprechung 
ANIMLIERDEIRIIEBBERNDEBREERTIDDLEEDEIEIDNIDEDOAANDDIALRÄTERRUDDEEEUUTERRRKRERERDEBEERDDRBBERKLESEEKAUNIEDERAKTNDDAAAREDADSOEERDERDRDEEKRRRUNDN ARE ER en 
ihm die Tiere herabwerfen, die er unten wütend bis auf den letzten zusammen- 
haut. Nanderyquey ermabni ihn: „Sieh zu, daß du mich nicht auch 
tötest!““ Añáy versichert zwar das Gegenteil, schlägt dann aber doch den 
herunterkletternden Nanderyquey nieder und packt den Körper in seinen 
Tragkorb, um ihn mitzunehmen. Im dichten Wald setzt er den Korb nieder, 
um erst einen Pfad zu schlagen. Diesen Augenblick benutzt Ñanderyquejys 
Brüderchen Tyvyry, um den Toten aus dem Korb zu nehmen und durch 
Blasen auf den Scheitel wieder lebendig zu machen.! 
Añay geht später zurück, um den Verlorenen zu suchen, trifft aber 
statt seiner einen Hirsch, den die Zwillinge gemacht haben. Der Hirsch 
springt auf und läuft aus Angst vor ihm fort. Añáy rennt ihm nach und 
tötet ihn. 
Ebenso scheucht Piai’mä in der Legende 49 XV auf der Verfolgung 
des Kone’wö einen Hirsch auf, den er dann statt seiner greift und tötet. 
Zu den Kone’wd-Erzählungen 49 XVII und XVII (S. 147 £.) findet _ 
sich eine Parallele in einer von Roth aufgezeichneten Sage der Arowaken« , 
Zum leichteren Verständnis gebe ich hier den Inhalt dieser Kone’wö-Legenden 
kurz wieder: Kone'wó hat sich den Kopf ganz kahl geschoren und begegnet 
in diesem Zustande Piar má. Dieser bittet ihn: ‚Schneide mir auch die 
Haare, damitich werde wie du! ,,Kone'wó läßt ihn niedersitzen und 
' ermahnt ihn, nicht zu jammern: ‚Halte (den Schmerz) aus!“ Darauf 
skalpiert er ihn und reibt ihm den nackten Schädel mit 
\ zerstoßenem Pfefferein. Piai’mäläuftverrückt vor Schmerz 
| weg. Nach einiger Zeit trifft Kone'wó wieder Piai’ma, dem ein Pfeffer- 
istrauch auf dem Kopfe wächst. Auch dieser erkennt ihn wieder 
und fragt ihn, ob er es gewesen sei, der ihm die Haare geschoren habe. 
Kone'wó verneint es. Er sagt, der Betreffende sei schon gestorben, und führt 
Piaj'má zu den Knochen eines Tapirs. Darauf tanzen sie mit den Knochen, 
bis Kone'wó entflieht. 
\Die Arowakeyf erzáhlen von einem Manne, der im Regen ausging, 
um Krabben zu fangen. Zum Schutze setzte er sich eine Kalabasse auf den 
Kopf, sodaß nur ein Rand von Haaren hervorsah. Da kam ein Waldgeist 
des Weges und sagte: „Was für einen schönen, glatten Kopf du hast! Wie 
hast du ihn bekommen ?“ Der Mann antwortete ihm, er hätte ein Messer 
genommen und sich rund um den Kopf geschnitten. Wenn er es wünschte, 
würde er ihm gern das Gleiche tun. Der Geist war entzückt und ließ sich 
die Kopfhaut rund um den Kopf abschneiden und das rohe Fleisch mit 
Pfeffer einreiben, damit es schneller heile. — Nach vielen Jahren traf 
“Eb enda. S. 320, 397. 
po 
ye, 
un 
Y 
| 
| 
Ay“ 
REN 
 
	        
© 2007 - | IAI SPK
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.