Verwandtschaften und Entsprechung en
UTETEITEEPTTEIPFTTTTITTLU LPT TDDTTTPEUTTDIPTETITEATEPIEEIEETLIPTFIPLTFTTTTTPTDTDTLSTHRTTEETTTDITETDETDILETEIT DIET TTDTTEUDTDTETTETEITEIDIDEPITELITISLTTTTEUTLITLTTITATDITETEITAILTIFLTATDITTITITTRRTTLTITTETFILITNTTITETETITTTPITAIT IT 5
„Gargarkartceil“ und die Augen flogen wieder in den Kopf. Dann sagte er
wieder: Ca"ga"ka"tcei! und die Augen waren wieder auf dem Baum. So ging
es immer weiter. Niha'"ga” wünschte sich diese Macht sehr. Er tat, als ob
er weine, ging zu dem Manne hin und sagte zu ihm: ,,Ich habe gehört, ihr
könnt euere Augen hinaus- und hereinfliegen lassen, und ich möchte dies
von euch lernen.“ Der Mann sagte: ‚Das ist kein Zauber, das ist Spiel.**
„Nun, so möchte ich spielen wir ihr,“ sagte Niha"ga”. Endlich überredete
er den Mann, es ihm zu sagen. Der Mann sagte: „Sage Carga’kartcei!“
„Danke schön,“ sagte Niha"ca” sehr erfreut. „Aber tue es nicht zu oft!“
sagte der Mann. „Wenn du dort am Hügel bist, kannst du es so oft tun, wie
du willst, aber bis du dahin kommst, darfst du es nur viermal tun; sonst
kommst du in Not.“ Dann löste er Niha"ga’s Augen und ging seines Weges.
Als dieser zu einer Ulme kam, sagte er: ,,Ca"ca"ka"tcei!** und war ohne
Augen. Er legte den Finger an die Augen und fühlte nur die Höhlen. „Das
ist ein guter Spaß,‘ sagte er, rief das Wort wieder, bekam seine Augen und
konnte sehen. Da war er noch mehr erfreut. Er spielte viermal. Dann
wollte er weiter spielen. „Ich will es nur noch einmal versuchen,“ sagte
er, „ich habe es nun viermal getan, und die Augen werden auch das fünfte
Mal sicher zurückkommen.“ So sagte er: „Oarcarkartcei!‘“, und seine Augen
flogen auf den Baum. Er sagte wieder: ,,Ca"ga"ka"tcei!“*, aber sie kamen
nicht zurück. Er rief: ‚„Ca’ga'ka’tceil““ den ganzen Tag, bis er heiser
war. — — Schließlich kommt der Maulwurf zu ihm und leiht ihm seine
kleinen Augen. Mit diesen sieht Niha"ga” seine eigenen Augen an dem
Baume hängen. Er holt sie herab und tut sie wieder an ihren Ort. Die
Augen des Maulwurfs aber wirft er fort, und darum ist der Maulwurf blind.!
Nach det Überlieferung der Nav aho4traf der Koyote eine Schar Vögel,
die ein Spiel spielten, das er nie zuvor gesehen hatte. Sie rissen ihre Augen
aus, warfen sie bis in die Spitze des Baumes, auf dem sie saßen, und riefen:
„Kommt zurück, meine Augen! Kommt zurück!“ Dann fingen sie die
herunterfallenden Augen wieder mit den Augenhöhlen auf. Koyote be-
obachtete das Spiel lange und war so hingerissen davon, daß er bat: ,,ReiBt
mir meine Augen aus! Ich will auch spielen!“ „Nein“, sagten sie, ,,wir
wollen mit dir nichts zu tun haben!“ Wieder und wieder bat er, und immer
schlugen sie es ihm ab. Aber als er zum vierten Mal bat, flogen sie zu ihm
herunter, nahmen spitze Stöcke und stießen ihm die Augen aus. Die Augen
George A. Dorsey and Alfred Bd. V. Chicago 1903. S. 51. — Dort
L. Króber: Traditions of tho Ara- wird noch eine Version derselben Sage
- paho. Field Columbian Museum Pu- mitgeteilt (S. 50).
blication 81. Anthropological Series.
;
|
|
|
j
h
1
|