Full text: Der Kalender in gemeinverständlicher Darstellung

  
  
b) Der Lauf des Mondes und die Monatsrechnung. 5 
Beobachtungen, um die Länge des Sonnenjahres wenigſtens 
ungefähr zu ermitteln, während ſich in den wechſelnden Licht— 
geſtalten des Mondes den Menſchen ein viel bequemeres Hilfsmittel 
bot zur Abgrenzung etwas größerer Zeitabſchnitte, als die Tage ſind. 
Der Mond durchläuft eine ganz ähnliche Bahn am Himmel 
wie die Sonne, d. h. er rückt unter den Sternen von Weſten 
nach Oſten vor, während er anderſeits auch an der erſten 
allgemeinen täglichen Bewegung aller Geſtirne von Oſten nach 
Weſten teilnimmt. Aber während die Sonne zum Durchlaufen 
ihrer Bahn mehr als 365 Tage braucht, bedarf der Mond 
dazu nur etwa 271/, Tag, d. h. nach dieſer Zeit geht er wieder 
mit demſelben Stern durch den Meridian des Beobachtungsortes. 
Durch dieſe viel ſchnellere Bewegung kommt der Mond in immer 
andere Stellungen zur Sonne, und da er von dieſer ſein Licht 
erhält, ſo wechſelt der von der Erde aus ſichtbare Teil ſeiner 
beleuchteten Oberfläche von Tag zu Tag an Größe und Geſtalt. 
Dieſe wechſelnden Lichtgeſtalten des Mondes ſind nun aber das 
Auffällige und leicht Wahrnehmbare, und ſo ſind dieſe es, nach 
denen die Menſchen eine Reihe von Tagen abmeſſen lernten. 
Da dieſe ſogenannten Phaſen des Mondes ſich wiederholen, 
ſobald der Mond ſich wieder in der gleichen Stellung zur Sonne 
befindet, ſo iſt nicht die oben angegebene Zeit, die er zum Durch— 
laufen ſeiner Bahn braucht, für die kalendariſchen Angaben 
wichtig, ſondern vielmehr die Zeit, welche er braucht, um die 
Sonne wieder zu erreichen. Wenn an einem Tage die Sonne, 
der Mond und ein beſtimmter Stern gleichzeitig durch den 
Meridian eines Beobachtungsortes gingen, ſo wird nach 
271, Tag der Mond wieder mit demſelben Stern durch den 
gleichen Meridian gehen, die Sonne aber wird inzwiſchen etwa 
27 Grad nach Oſten vorgerückt ſein und der Mond wird noch 
reichlich zwei Tage brauchen, bis er mit der Sonne wieder zu—⸗ 
ſammen durch den Meridian des Beobachtungsortes geht. Bei 
dieſer letzteren Stellung iſt die von der Erde abgewendete Seite 
des Mondes von der Sonne beleuchtet, d. h. der Mond iſt von 
der Erde aus unſichtbar. Dieſe Stellung nennt man Neumond 
und die Zeit, die zwiſchen zwei aufeinander folgenden Neu— 
monden verſtreicht, einen ſynodiſchen Monat. Die Länge 
desſelben iſt durch die Unregelmäßigkeiten, welchen der Mond— 
lauf unterworfen iſt, keine feſte, ſondern beſtändigen Schwan— 
kungen unterworfen; im Mittel iſt dieſelbe 290 120 44m 2,988, 
 
	        
© 2007 - | IAI SPK

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.