ο----- vu nn nn νους
Erklärungen zu Tafel II
(Vasengemälde mit dem delphischen Omphalos).
1) Rotfigurige Vase in Neapel, nach Baumkzıster, Denkm. II 5. ı 110 Fig. 1307:
Apollon mit Leier und Lorbeerzweig sitzt auf dem halbkugelförmigen, basislosen,
mit Tänien und Lorbeerzweigen geschmückten Omphalos von Delphi; vor ihm Orestes,
hinter diesem Elektra. Hinter Apollon Pylades und die Pythia, auf dem Dreifuß thro-
nend. S.ob. 8. 101.
2) Desgl. in Petersburg, nach Baumeister a. a. 0. IS. 104 Fig. 110: Bünd-
nis zwischen Dionysos und dem in Delphi einziehenden Apollon. Vorn unten in der
Mitte der basislose, netzbedeckte, halbkugelförmige Omphalos von Delphi; darüber
eine Palme, rechts von dieser Dionysos, links Apollon, einander die rechte Hand zum
Bündnis reichend. Rings umher Satyrn und Bakchantinnen, links oben der del-
phische Dreifuß. S. ob. 8. 101.
3) Desgl. in Ruvo, Sammlung Jatta, nach "Roschers Lexikon der Mythol. TII
Sp. 175: Orestas verbirgt sich hinter dem hohen eiförmigen, netzbedeckten Omphalos,
der aus einem blumenkelchförmigen auf einer 3—4 stufigen Basis stehenden Gebilde
gewissermaßen hervorwächst; links vom Omphalos Neoptolemos mit dem r. Knie
auf einen Altar sich stützend und sein Schwert schwingend, links von ihm ein lan-
zenschwingender Krieger. In der Mitte oben der Tempel von Delphi, rechts von ihm
Apollon mit dem Bogen sitzend, neben ihm eine Palme. Links vom Tempel der
Dreifuß und Artemis. $. ob. 8. 103.