Erläuterungen zu Tafel VII
(Reliefs mit dem Omphalos von Delphi und Didyma).
1) Votivrelief im Louvre: Apollon Kitharodos, dem Nike eine Schale darreicht,
zwischen ihnen der basislose, fast, halbkugelförmige, mit Tünien geschmückte Om-
phalos, nach Overgecr, Kunstmythol. Atlas Taf. XXI ar. ı1. S. ob. 5. 92.
2) Relief der Dresdener Dreifußbasis: Apollon und Herakles, den Dreifuß
raubend; zwischen ihnen der Omphalos, ganz ähnlich gebildet wie in Fig. 1, nach
OVERBECK a. a. O. Taf. XXIV nr. 14. S. ob. 8. 92£.
3) Relief des Archelaos von Priene: Apotheose Homers. Im zweiten Streifen
von unten die Grotte von Branchidai: darin der fast halbkugelförmige, basislose
Omphalos von Branchidai, links von ihm Apollon Kitharodos, rechts die Priesterin,
eine Trinkschale zum Munde (Ὁ) führend. 8. ob. 8. 48f.
4) Votivrelief des 5. Jahrh. aus Sparta, darstellend Apollon Kitharodos, dem
Artemis einen Trunk kredenzt, zwischen ihnen der delphische Omphalos auf vier-
eckiger Basis, annähernd halbkugelförmig, flankiert von zwei Adlern, die die Köpfe
nach rückwärts wenden. Nach Worrers in den Athen. Mitteilungen 1887 (XII)
Mat ἈΠ. 5. 0b», 04 u ve Tat, VIII Bis. 2.
5) Votivrelief aus dem Pythion: von Ikaria (Attika), nach Americ. Journal
of Archaeol. V (1889) Taf. XI nr. 3. ὃ. ob. 5. 806
πον στον