Full text: Omphalos

  
  
XXIX, 9.] OMPHALOS. 39 
ganze ihm bekannte Welt lediglich vom Standpunkte eines Alt- 
milesiers des 6. und 7. Jahrhunderts aus betrachtende Verfasser”) 
Ionien zunächst als ‘"Zwerchfell, ἃ. ἢ. als Zentrum, der Oiku- 
mene betrachtet hat.) Aber der Ausdruck φρένες — praecordia 
bedeutet in diesem Falle noch mehr. Der Kosmologe des ge- 
nannten Buches vertritt durchweg den Standpunkt, daß das Welt- 
all als lebendiger Makrokosmos durchaus in derselben Weise wie 
der menschliche Körper als Mikrokosmos organisiert sei, und ver- 
legt deshalb die Vernunft und Seele des Kosmos in die mittelste 
der sieben Sphären, d.h. die des Mondes, weil er den Sitz der 
Seele und Vernunft des Menschen ebenso wie Homer im Zwerch- 
fell, d.h. in der Mitte des menschlichen Leibes, annimmt.'®) So 
besagt die Bezeichnung Ioniens als “Zwerchfell’ (φρένες) der Erde 
nicht bloß, daß Ionien das genau in der Mitte zwischen dem 
kalten Norden (Skythien) und dem heißen Süden (Ägypten, Libyen) 
gelegene, durch das gemäßigtste Klima ausgezeichnete Land sei’), 
71) Bereits haben mir zahlreiche hervorragende Forscher öffentlich oder pri- 
vatim in der Hauptsache zugestimmt. Vgl. z. B. E. Drrrur im Lit. Zentralbl. 1011 
Sp. 1310 ff. 1912 Sp. 231. R. ΒΈΙΤΖΒΟΗΒ in Vierteljahrsschr. f. Philos. u. Soziologie 
1912 8. ııgff. 8. Reıaca] in Rev. archeol. 1911 II p. 390. N. G. Pourris, Aeo- 
γραφία ΠΙ (1911) 8. 336. Pacen in Wochenschr. f. klass. Philol. 1911 nr. 42 
Sp. 1137 ff. W. Nestue, Wochenschr f. kl. Philol. 1912 Sp. gor fi. _ 
72) So versteht den Ausdruck “Zwerchfell’ auch Dirrs a. a. Ὁ. Sp. 1863. 
73) Wie der Nabel (ὀμφαλός) die äußere Mitte des menschlichen Leibes oder 
die Grenze zwischen oben und unten, so bezeichnet das Zwerchfell die innere. 
Vgl. ‘Hipp.’ π. &ßd. 48 der lat. Übers.: Definitio (= ὅρος)... superiorum partium 
et inferiorum corporis umbilicus. — Ebenso bezeichnet nach Kap. 11 das Zwerch- 
fell (= Ionien) die mittelste Zone der Erde. — Galen XVI 284 K: ὅρον... τί" 
ϑησι [ὃ Ἵπποχρ. ἐν τῷ ἕκτῳ τ. ἐπιδημ.] τὸ ἧπαρ τῶν ἄνω τε καὶ κάτω τοῦ σώματος 
ἁπάντων μορίων᾽ τὰ γὰρ κυρτὰ αὐτοῦ τῷ διαφράγματί ἐστι συνεζευγμένα. 
ὅσα οὖν ἐστιν ἄνω τοῦ ἥπατος ταῦτα καὶ ἄνω τοῦ διαφράγματός ἐστιν, ὡς τὰ 
κατὰ καρδίαν καὶ πνεύμονα x. τ. A. — Daher werden in π. Eßd. Kap. 52 ὀμφαλός 
und φρένες beinahe wie Synonyma gebraucht: Ὅρος δὲ ϑανάτου, ἐὰν τὸ τῆς ψυχῆς 
ϑερμὸν ἐπανέλϑῃ ὑπὲρ τοῦ ὀμφαλοῦ εἰς τὸν ἄνω τὸν φρενῶν τόπον καὶ συγ- 
καυϑῇ τὸ ὑγρὸν ἅπαν ... 
74) Herod. 1, 142: οἵ δὲ Ἴωνες οὗτοι... τοῦ μὲν οὐρανοῦ καὶ τῶν ὡρέων ἐν 
τῷ καλλίστῳ ἐτύγχανον ἱδρυσάμενοι. πόλιας πάντων ἀνθρώπων τῶν ἡμεῖς ἴδμεν. 
“Hippoer.’ π. ἀέρ. Ip. 548 Kühn. — x. νούσ. 4, 34—=V 546 L.: ἡ... Ἰωνίη χώρη 
ἐν τοῦ ἡλίου καὶ τῶν ὡρέων οὐ κάκιστα κέεται- ---- “Hippocr.’ προγν. a. E.=11ıgK. 
betrachtet die ionische Insel Delos [---- ὀμφαλὸς ϑαλάσσης Ὁ — ἱστίη νήσων, εὐέστιος 
Call. in Del. 325], die ungefähr auf demselben Breitengrade liegt wie Milet, als 
Mitte zwischen dem kalten Skythien und dem heißen Libyen. Vgl. Galen. XVIII, 2 
p. 314 K. z. d. St: Διβύης μὲν γὰρ ὡς ϑερμῆς, Σκυϑίας δὲ ὡς ψυχρᾶς, Anlov δ᾽ ὡς 
  
 
	        
© 2007 - | IAI SPK
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.