66 WILHELM HEINRICH RoscHEr, [XXIX, 9.
το. Der zweiten Hälfte des dritten vorchristlichen Jahrhunderts
gehört der kürzlich in Delphi aufgefundene Hestiahymnus des
Aristonoos an, dessen Anfang in der von Pomrow (Delphica ΠῚ
S. 248 ff.) mitgeteilten Fassung so lautet:
[Περὰν ἱερῶν ἄνασσαν “Ἑστίαν [ὑ-]}
μνήσομεν, ἃ καὶ Ὀλύμπου καὶ ουἱ...1 ὃ
γαίας μεσόμφαλον ἀεὶ Πυϑίαν πα[ρὰ]
ἰδάφναν κατέχουσα ναὸν ἀν ie]
[ο]ὸν Φοίβου χορεύεις τερπομένα τε]
χολῶν ϑεσπίσμασιν κ. τ. λ.
ı1. Varro 1.1.7, 17 (p. 97 ed. Götz-Schöll):
Ὃ sancte Apollo, qui umbilicum certum terrarum obtines’
Umbilicum dietum aiunt ab umbilico nostro, quod is medius locus
sit terrarum, ut umbilicus in nobis; quod utrumgue est falsum:
neque hic locus est terrarum medius neque noster umbilicus est
hominis medius. Itaque pingitur quae vocatur ζἀντύχϑων Πυϑα-
γόρα [vgl. Philolaus 247, 17D.; Cie. Tusec. τ, 68 [7] ut media caeli
a6 terrae linea“*) ducatur infra umbilicum per id quo discernitur,
homo mas an femina sit, ubi ortus humanus, similis ut in mundo:
101 enim omnia nascuntur in medio, quod terra mundi media.
Praeterea si quod medium id est umbilicus, « ut pila terrae, non
Delphi medium. Et terrae medium * non hoc sed quod vocant
Delphis, in aede ad latus'”) est quiddam ut thesauri”")
118) Hier ergänzt ein Ungenannter: εὐρέας], Br. Kurz [r]6[Aov]. Mir scheint
ein Epitheton zu γαίας zu fehlen. μεσόμφαλον fasse ich als Substantiv (= Mittel-
punkt, Zentrum); vgl. Batrach. 129; μεσομφάλιον Poll. 2, 169; μεσόλοφον, μεσόριον,
μεσομήνιον οἷο. — Zum μεσόμφαλον Ὀλύμπου verweist P. Maas auf Philolaos b.
Diels, Vorsokrat. 32 A τό 8. 237: Φιλόλαος πῦρ ἐν μέσῳ περὶ τὸ κέντρον ὕπερ
ἑστίαν τοῦ παντὸς καλεῖ.
119) = ἄξων (πόλος): 5. ob. 8. 41 ὃ Anm. 708.
120) ΤΙΟΒΕΟΚ, der die schwierige Stelle Aglaoph. p. 1002 ff. behandelt und
darauf hinweist, daß statt “ad latus’ auch gelesen wird “[foramen] adlatum, allatum,
(ablatum’ [= lanatum?], vermutet a.a. Ὁ. p. 1004 arguatum (od. arcuatum) quiddam’
d. h. ein Ding von gewölbter Gestalt, was allerdings die Form, die der Nabelstein,
nach den maßgebendsten Monumenten hatte, außerordentlich treffend bezeichnen würde,
121) Gewöhnlich faßt man hier “thesaurus’ im Sinne von “Kuppelbau’ oder
“Grabgewölbe’, doch macht G. Karo im Artikel Omphalos des Dict. des antig. IV, ı
p. 1985 sehr wahrscheinlich, daß Varro darunter die „tirelires ovoides d’argile“
— “Sparbüchsen’) verstanden hat, die in Italien einst (ebenso wie noch heute) ge-
bräuchlich waren (vgl. Grarven, Arch, Jahrb. 1901 8. 160),