88 Wırnsrm Heinrich RoscHer, 19.9.0.)
6. Aus der Zeit nach dem Phokischen Kriege, der den del-
phischen Omphalos der beiden goldenen Adler beraubte (s. ob. 8. 56),
stammt ein in Delphi gefundenes Relief, das den Nabelstein
genau ebenso (fast halbkugelförmig!) wie die bisher erwähnten
plastischen Bildwerke, aber ohne die Adler darstellt. Es ist
veröffentlicht von Svoroxos im Journ. Internat. d’archeol. numism.
(ΧΙΠ) ıgır 8. 315 (Fig. ı1). Die zu diesem Relief gehörige In-
schrift ist publiziert und besprochen von M. Co im Bull. de Corr.
Hellen. XX (1896) p. 675ff. Sie lautet:
[Ὁ o]yuos 6 Adnvaiov τῶι [4π]όλλωνι ἀν[ἐϑηκεν]
[[Περοποιοὶ οἵ τὴν πυϑιάδα᾽ "ἡ ἀγαγόντες"
Φανόδημος Δύλλου.
Böndog Ναυσινίκου.
“υκοῦργος “υκόφρονος.
Ζημάδης 4ημέου etc. (folgen noch 6 weitere Namen).
Wie aus der Erwähnung der beiden bekannten attischen
Redner Lykurgos und Demades hervorgeht (s. CoLm a. a. Ὁ. p. 677),
müssen Inschrift und Relief aus der Zeit‘zwischen 331 und 324
stammen. Ich vermute, daß das Relief nicht in Athen, sondern in
Delphi angefertigt ist, weil sonst doch wohl die bei den athenischen
Bildwerken traditionellen Adler kaum fehlen dürften, daß also das
nach dem Phokischen Kriege in Delphi entstandene Relief tat-
sächlich den damaligen Zustand des Omphalos wiedergibt, den
jeder Delphier kennen mußte.
7. Aus Athen, und zwar aus dem Dionysischen Theater,
stammt ein großer, marmorner, mit Netzwerk en relief versehener,
Omphalos, der wie die obere abgeplattete Fläche mit den darauf
noch deutlich erkennbaren Fußspuren zeigt, einst als Basis eines
stehend ee Apollon gedient hat.) Vgl. Taf. VI Fig. 4.
a Aoyig, ᾿Ιλειϑυίᾳ, ᾿Δχελῴῳ, πολει δη; Γεραισταῖς νύμφαις γενεϑλίαις, “Pe-
ψοῖ (ϑνοόποχοβ 8. 495; vgl. G. Karo im Arch. f. Rel.-Wiss. XVI (1913) 8. 271.
162) Über diese Pythiaden oder Pythaiden s. K. Fr. Hermann, Gottesd. Alt?
62, 4 u. Couım a. a. 0. 8. 639fl.
163) Vgl. OverBEck, Gr. Kunstmythol. Apollon 8. 164f. STUDNICZKA ἃ. a. 0.
8. 261, Fig. 3. Mivpueron im Journ. of Hell. Stud. 1888 (IX) $. 298, Fig. 7. Wauv-
STEIN eds I, 8. 180. v. Syser, Katalog ἃ. Skulpturen zu Athen 8. 53 nr. 291
(mit weiteren Literaturangaben). Vgl. auch ebenda 8. 201 nr. 2791: „Auf oblonger
Plinthe 1. Spielfuß einer Statuette des Apollon, z. L. Omphalos innerhalb des