Full text: Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts und Immanuel Kant

  
Besprechung der Neuen Zürcher Zeitung 43 
  
eines grossen Anhangs in der mittelmässigen Menge gewiss 
zu sein“. Anonymus H. C. 
(Die Gesellschaft. Jahrgang 1900, zweites Dezemberheft.) 
di 
EIN BUCH UND EIN MANN. 
Wenn ein Fremder ein deutsches Buch schreibt, so 
ist das zum mindesten eine Merkwürdigkeit, die eine Zei- 
tung unter den Tagesneuigkeiten erwähnen kann. Hat aber 
dieses Werk davon abgesehen einen bedeutenden oder gar 
hervorragenden Wert, so muss doppelt lange dabei verweilt 
werden, denn es bedeutet zugleich eine Anerkennung un- 
serer Kultur, wie man sie sich grösser nicht denken kann. 
Treitschke mag im allgemeinen und für Prinzen besonders 
recht haben, dass es ihr Unglück sei, wenn sie von Ju- 
gend auf in verschiedenen Sprachen unterrichtet werden, 
weil sie dann keine recht besässen. Zu allen Zeiten hat es 
jedoch Männer gegeben, die in mehreren Zungen gleich 
vorzüglich und meisterhaft zu reden und zu schreiben 
wussten. 
Diese vielseitige Herrschaft lässt sich natürlich nicht 
durch Reisen und Plaudern in den Salons aller Weltstädte 
allein erreichen, sondern neben der unerringbaren Bega- 
bung nur durch eindringende Studien des Geistes und We- 
sens der verschiedenen Kulturvölker, wie es sich in ihren 
Litteraturen vor allem offenbart. So darf mit Recht ge- 
sagt werden, dass es eine Anerkennung unserer Kultur ist, 
als deren bedeutendstes Erzeugnis die Sprache zu gelten 
hat, wenn sie ein solcher vielgewandter Fremder wählt, 
 
	        
© 2007 - | IAI SPK
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.