Full text: Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts und Immanuel Kant

  
  
Besprechung v. Prof. Golther, Rostock 55 
  
sage, die sich eben in den allgemein indokeltischen Ge- 
danken und Formen bewegt und darum auch mit grie- 
chischer und indischer Sage eng verwandt ist, anzuziehen 
gewesen, als der seinem Ursprung nach überaus proble- 
matische Tristan. Mir scheint, Chamberlain trägt, nicht 
ganz berechtigt, die wundervolle Einheit der Meisterdra- 
men in die ihnen zugrunde liegenden doch sehr verschie- 
denartigen Stoffe zurück. Für die engere Verwandtschaft 
zwischen Slawen und Germanen bieten sich noch weniger 
Beweise. Wohl aber bilden die Süd- und Ostdeutschen eine 
neue, z. B. aus der Vermischung mit Kelten und Slawen 
hervorgegangene Germanenart. Insofern wirken kelto- 
sSlawische Bestandteile fruchtbar und neu für die Ent- 
wickelung der germanischen Rasse mit und Germanen ha- 
ben wiederum ihrerseits mitten unter Slawen und Kelten 
sich angesiedelt und dadurch neuen geschichtlichen Auf- 
schwung (vergl. z. B. die Begründung des russischen Staa- 
tes durch schwedische Wikinger und Frankreich) bewirkt. 
Wenn wir also den Germanenbegriff doch mehr aufs 
Stammland und Stammvolk, also auf seine eigentliche und 
gewöhnliche Bedeutung, einschränken möchten, so pflich- 
ten wir aber vollauf der ausgezeichneten Charakteristik bei, 
die Chamberlain von seinen Germanen entwirft. Ich hebe 
daraus nur die Bestimmung der Begriffe Freiheit und 
Treue (S. 502) als besonders gelungen hervor. Sehr an- 
schaulich wird das Germanische durch Gegenüberstellung 
des Antigermanischen, z. B. wenn Chamberlain Ignatius 
von Loyola, den Basken schildert. 
„Was euch nicht angehört, 
Müsset ihr meiden;' 
Was euch das Innere stört, 
Dürft ihr nicht leiden!“ 
Die Entstehung einer neuen germanischen Welt, ins- 
besondere Weltanschauung, Religion und Kunst belehrt 
darüber, was die Germanen erreichten, soweit es ihnen 
vergönnt und möglich war, im Sinne dieses Meister- 
 
	        
© 2007 - | IAI SPK
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.