00000000000000 Pirschgänge auf den Correntiner Pampashirsch, ooo0000000 81
Tiefste Stille herrschte ringsumher, Kein Wild war zu sehen, So hieß
es denn abwarten, bis der erste Wind die Nebel wegfegen würde,
Ich beschloß, zu Fuß zu pirschen, ließ deshalb die Pferde auf
etwa einen halben Kilometer folgen, natürlich so nahe, daß der
Pferdehalter mich im Auge behalten konnte.
Zunächst begab ich mich auf einen etwas erhöhten Punkt, von
dem aus man das ganze Tal überblicken konnte, das sich viele
Kilometer nach Norden hin ausdehnte, — im Hinter-
gründe von dem Galeriewald des Mirinay.
Dort angelangt, nahm ich mein Zeißglas heraus, um zu be-
obachten. Trotzdem ich mich, so gut es ging, ins Gras drückte,
hatten mich doch ein paar Kiebitze (Teru-terus) wegbekommen,
die nun fortgesetzt über mir ihre Bogen schlugen und ihr unan-
genehmes Geschrei ertönen ließen. Der südamerikanische Kiebitz
‘ ist'etwas größer als der europäische, sonst ebenso gefärbt, zeichnet
sich aber vor seinen Artgenossen durch einen großen feuerroten
Sporn aus, Sein Ruf ist dem unseres Kiebitzes sehr ähnlich, Der
Teru-teru hat mir manchmal drüben eine Pirsche verdorben, weil
er aufdringlich den Jäger begleitet und durch sein Gekreisch die
ganze Umgebung alarmiert. In dieser Hinsicht ist: er schlimmer
als der europäische, Ob die Eier des amerikanischen Kiebitzes
ebensogut schmecken, wie die des hiesigen, kann ich.nicht sagen,
weil ich, obgleich es in Südamerika zahllose Mengen dieser Vögel
gibt, nie ein Kiebitznest Bee habe, und im ee er
nicht zu haben sind,
Während ich das Weiterpirschen wein einstellt, weil
es aussichtslos schien, solange diese verdammten Schreihälse mich
begleiteten, wartete ich geduldig. ab, daß sie die Sache über-
bekommen würden. ‘Inzwischen hatte die Sonne die Nebel ver-
scheucht. Da erschienen im Glase mehr als 100 Stücke Wild, die
vor mir in dem Tal teils einzeln, teils in kleinen Rudeln ästen,
Ab und an stand ein Stück auf und sicherte, wohl infolge des Alarm-
geschreis der Kiebitze, nach dem Hügel, auf dem ich mich so klein
wie möglich machte. Es ließ aber bald von seinem Argwohn ab
und äste ruhig weiter. Mehrere Stücke standen mir auf: etwa
300 Metern gegenüber, darunter ein kapitaler Hirsch, dessen knor-
riges Geweih mit schneeweißen Enden in der Morgensonne glänzte,
Ich sprach es auf 10 bis 12 Enden an, Auch sonst konnte ich noch
mehrere Hirsche mit sehr starken Geweihen feststellen. _ Sie
trollten meistens unruhig hin und her, vielleicht wegen der Mos-
v. Colditz, Im Reiche des Kondor, 6