Full text: Bei den Flibustiern auf Cuba

  
  
  
  
— 81 — 
dert Mann den Spaniern entgegen und nahm mit dem Reſte ſeiner 
Truppen ſowie der Batterie Maximgeſchütze Aufſtellung unmittelbar 
hinter den Tirailleurs der Flibuſtier. 
Nach einer kleinen Viertelſtunde fielen vorn die erſten Kanonen⸗ 
ſchüſſe einer ſpaniſchen Batterie, denen bald ein lebhaftes Gewehr⸗ 
feuer folgte. General Garcia ritt mit ſeinen beiden Adjutanten und 
Kapitän Morton bis zur Feuerlinie vor und bemerkte ſehr bald, 
daß die Leute des Kolonel Sylva vor dem Geſchützfeuer ſowie der 
lebhaft vordringenden feindlichen Infanterie nicht ſtandhielten, ſondern 
zurückzuweichen begannen. Er ließ durch einen Adjutanten die ſechs 
Maximgeſchütze herbeiholen und dicht am Fuße des Abhanges auf⸗ 
ſtellen, von wo aus ſie ein Flankenfeuer auf die feindliche Batterie 
eröffneten, das nicht ohne Wirkung blieb, denn der ſpaniſche Artil⸗ 
leriekapitän verließ nach kurzer Zeit ſeinen Platz und nahm mehr 
nach dem Flußufer zu Aufſtellung, von wo er die Infanterie der 
Inſurgenten mit Shrapnels beſchoß. 
Kapitän Morton, der vorausſah, daß die Mannſchaften des 
Kolonel Sylva ſich vor dieſem verheerenden Feuer nicht lange 
halten würden, war zurückgeritten und hatte die drei erſten Kom⸗ 
pagnien ſeines Corps herbeigeholt, während die beiden übrigen zur 
Aufnahme ihrer Kameraden in Reſerve zurückblieben. Der Kapitän 
traf gerade zum richtigen Augenblicke wieder auf dem Kampfplatze 
ein, denn inzwiſchen hatten ſich mehrere ſpaniſche Kompagnien for⸗ 
miert, um durch einen Bajonettangriff die ihnen gegenüberſtehenden 
Inſurgenten zu verjagen und dann gegen die Batterie derſelben vor⸗ 
zugehen. Einem Bajonettangriffe konnten die Inſurgenten nicht 
widerſtehen, da ſie nur mit Hinterladern ohne Bajonett bewaffnet 
waren; ſie ſtoben daher vor den in geſchloſſener Kolonne auf ſie 
eindringenden Spaniern nach allen Seiten auseinander, und die Ge⸗ 
ſchütze wären zweifellos verloren geweſen, wenn Kapitän Morton 
— 
  
  
———⏑⏑——————— — 
 
	        
© 2007 - | IAI SPK
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.